Ein Friedhof, für die Lebenden gemacht

Friedhöfe benötigen Räume, die die vielfältigen emotionalen Situationen der Menschen berücksichtigen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen – nicht nur als Orte für die Verstorbenen, sondern als Räume für die Lebenden.
Die Beisetzungsorte sollten, auch bei pflegefreien Grabformen, so gestaltet und genutzt werden dürfen, wie es den Trauernden am besten hilft, ihre Trauer zu bewältigen. Wenn Friedhöfe bedürfnisorientiert gestaltet sind, können sie den Hinterbliebenen eine wichtige psychologische Unterstützung bieten. Außerdem sollten Friedhöfe auch öffentliche Räume sein, die Begegnungen, Austausch, Naturerlebnisse, Kinderaktivitäten oder kollektive Trauer ermöglichen.
Konzept
Gestaltung
Umsetzung
- Untersuchung der aktuellen Situation vor Ort sowie des Entwicklungsstandes
- Erstellung einer Prognose für zukünftige Nutzung und Bedarf verschiedener Grabarten
- Festlegung von Flächen, die bei Freisetzung für zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten genutzt werden können, neben den bestehenden Freiflächen
- Darstellung der Umsetzungsschritte für diese Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Zeitabschnitten (kurz-, mittel- und langfristig)
- Entwicklung von Gestaltungsvorschlägen für die zukünftige Gestaltung des Areals
- Umsetzung